Radio Beiträge | ![]() |
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne den Pressesprecher mit Hilfe des Kontaktformulars https://www.dw.com/en/worldlink-personal-stories-behind-the-headlines/a-19385807 mehr
mehr
Fernsehbeiträge
Entrissen-die verschwundenen Kinder der DDR -Doku auf RTL+
Datum: | 30.03.2022 |
Ein Mann, der in der DDR als Adoptivkind aufwuchs, macht sich auf die Suche nach seiner leiblichen Mutter. Die jedoch hat es schwarz auf weiß, dass er vor Jahrzehnten gestorben ist. Hat die DDR den Tod von Babys vorgetäuscht, um sie dann zur Adoption frei zu geben? Erstmals gelingt es im Rahmen dieser Dokumentation, den ungeheuren Verdacht zu belegen. Die Reihe erzählt von weiteren Müttern, die nach ihren Kindern suchen, weil fest sie davon überzeugt sind, dass ihre Kinder nicht gestorben sind. Am 30. März 2022 ergründet die vierteilige RTL+ True Crime-Dokumentation "Entrissen – Die verschwundenen Babys der DDR" anhand von Indizien und Beweisen eine bislang kaum für möglich gehaltene Form des Kindesentzugs.
Eike ist Anfang der 80er Jahre in der DDR geboren und erfährt früh, dass er adoptiert ist. Als er Jahre später seine leibliche Mutter findet, kann die nicht glauben, dass ihr Sohn lebt. Schließlich hat sie es schriftlich - ihr Kind ist als Baby verstorben.
Andere Mütter stellen sich seit Jahrzehnten ein und dieselbe quälende Frage: Lebt ihr angeblich verstorbenes Kind vielleicht noch? Mehrere Ungereimtheiten lassen Yvonne, Regina, Maria und Sabine zweifeln. Auf der Suche nach der Wahrheit sprechen sie mit Zeitzeugen und bekommen Einblick in Stasi- und Jugendamtsunterlagen. Unterstützt werden sie dabei von der Journalistin Henriette Fee Grützner (34), die seit Jahren in einer Vielzahl von Fällen von angeblich toten Kindern recherchiert.
Die Wissenschaftlerin Dr. Heidrun Budde (67), Expertin für DDR-Geschichte, teilt die Zweifel der Mütter. Sie hat unzählige Unterlagen ausgewertet und schätzt Sachverhalte ein: Wo gibt es Unstimmigkeiten, wo finden sich Ansatzpunkte für weitere Recherchen in einem undurchdringlichen System, in dem noch heute Schweigen vorherrscht?
Die Dimension des Themas ist erschütternd. "Allein im Jahr 2021 haben sich bei uns mehr als 500 Betroffene gemeldet", so Andreas Laake, Vorsitzender der "Interessengemeinschaft gestohlene Kinder der DDR".
Wo es bislang nur Verdachtsmomente gab, zeigt das vierteilige RTL+ Original "Entrissen – die verschwundenen Babys der DDR" neue Erkenntnisse. Werden endlich genug Beweise auftauchen, die eine Aufarbeitung möglich machen? Und stellen Yvonne, Regina, Sabine und Maria mehr als 30 Jahre nach der Wende fest, dass ihre Söhne und Töchter tatsächlich noch am Leben sind und sehen sie sie zum ersten Mal?
RTL+ zeigt vier Folgen von "Entrissen – Die verschwundenen Babys der DDR" am 30. März 2022. Die True Crime-Doku ist eine Produktion der Hawich Film GmbH für RTL+.
Quelle https://media.rtl.com/pressemappe/Entrissen-Die-verschwundenen-Babys-der-DDR/, Stand:10.03.2022sen-die verschwundenen Kinder der DDR
Zurück zur Übersicht
Bücher | ![]() |
Es handelt sich um ein sehr eindrückliches Selbstportrait einer schicksalhaften DDR-Vergangenheit. mehr
mehr
Am Abend des 7. November 1975 entbindet eine junge Frau in einem Krankenhaus in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik eine Tochter. Das Kind wird ihr nach der Geburt sofort weggenommen. „Es ist... mehr
Erfahrungsberichte | ![]() |
Bei Katrin Behrs Mutter reichten der Status als Alleinerziehende, einige unvorsichtige Bemerkungen über das Regime, ein Ladendiebstahl und die Weigerung, im Schichtdienst zu arbeiten. Sie war fast fünf Jahre... mehr
Andreas Laake berichtet im "Talk am Sonntag on Tour" eindrücklich über die Suche nach seinem Sohn.... mehr
https://ze.tt/zwangsadoption-in-der-ddr-wo-ist-mein-kind/ mehr
mehr
Heike Linke will Gewissheit, was mit ihrer Tochter geschehen ist. Sie ist eine der mutmaßlich Betroffenen von Zwangsadoption in der DDR, die drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung Aufklärung fordert.... mehr
Studien | ![]() |
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/zzf-bericht-ddr-adoptionsverfahren.html mehr
Artikel | ![]() |
Peter Escher sichert Unterstützung bei der Suche nach verlorenen Kindern zu.https://www.bild.de/regional/leipzig/adoption/escher-schwerster-fall-54714648.bild.html mehr
Artikel in der NNN über das Thema Säuglingstod in der DDR. mehr
Magdeburg l Müttern wurden ihre angeblich toten Babys nicht gezeigt, Obduktionsberichte widersprechen Geburtsscheinen, Bestattungsorte sind unbekannt. – Angehörige von zu DDR-Zeiten im Bezirk Magdeburg... mehr
Online unter: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/205841/medizin-im-dienste-der-staatssicherheit mehr
International | ![]() |
Nicht nur in der DDR kam es zu Zwangsadoptionen auch in Ländern wie Spanien. https://netzfrauen.org/2017/03/06/gestohlene-kinder/ mehr
Berichte zu Veranstaltungen | ![]() |
-
11.07.2019
Die Interessengemeinschaft gestohlene Kinder der DDR hatte bei dieser, von der CDU Eilenburg durchgeführten Informationsveranstaltung die Gelegenheit in Gegenwart des Innenministers des Freistaates Sachsen -... mehr
Prüfziffer / Melderegister:
http://www.pruefziffernberechnung.de/Begleitdokumente/DDR-Melderegister.shtml
http://www.pruefziffernberechnung.de/P/PKZ.shtml
Personenkennzahl:
https://de.wikipedia.org/wiki/Personenkennzahl
Videos
Auf dieser Seite veröffentlichen wir den Link zu unserem eigenen YouTube Channel